HOME
Biographie
Werkverzeichnis
PR und Dokumentation
Klangbeispiele / CDs
Kontakt
Biographie
HOME
Biographie
Werkverzeichnis
PR und Dokumentation
Klangbeispiele / CDs
Kontakt
Günther Witschurke wurde am 19.Juli 1937 in Dresden geboren, erlebte als Kind die Zerstörung seiner Heimatstadt, was seine menschliche Haltung und sein vielseitiges Schaffen bis in die Gegenwart hinein prägte. Nach Klavierunterricht im bürgerlichen Elternhaus folgten Studium und Staatsexamen an der Dresdner Akademie, Fach Posaune (Prof. Alois Bambula). Er sammelte in zahlreichen Orchestern Erfahrung als Grundlage für ein externes Kompositionsstudium in Dresden bei den Professoren Fritz Geißler, Karl-Rudi Griesbach und Hans-Hendrik Wehding. Er war seit 1978 in Altenburg/Thüringen sesshaft. Hier wurden seitdem seine Kompositionen verschiedenster Genres (bisher entstanden über 150 Werke: Opern, Ballette, Chorsinfonik, Orchesterwerke, Solokonzerte, Orgelwerke, Kammermusik, Lieder, Bearbeitungen) regelmäßig aufgeführt: durch die Landeskapelle Altenburg, durch das Altenburger Kammerorchester, durch den Schloss-Organisten Felix Friedrich sowie durch weitere namhafte Solisten und Orchester. Darüber hinaus wurden seine Werke in vielen deutschen Städten aufgeführt: u.a. Leipzig (Oper und Gewandhaus), Berlin (Dom), Halle, Dresden, München, Hamburg, Nürnberg, Karlsruhe, Braunschweig, Soest, Rheinsberg; im Ausland u.a. in Ungarn, Bulgarien, Frankreich, Holland, Irland, Israel, Schweiz, Österreich, Spanien,  USA, Großbritannien; es entstanden mehrere Rundfunk-, TV- und CD-Produktionen. Seit 1990 gruppierte sich das international besetzte Ensemble eccolo um den Komponisten, der auch als Musikpädagoge tätig war. Günther Witschurke starb am 4.Juli 2017 in Altenburg, kurz vor Vollendung seines 80. Lebensjahres. Preise: Sonderpreis des Verbandes der Komponisten, Berlin - 1982, Förderpreis des Landes Thüringen - 1993, Stipendium des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst des Landes Sachsen - 1994, Kulturpreis der Stadt Altenburg  - 2010
Werkverzeichnis
HOME
Biographie
Werkverzeichnis
PR und Dokumentation
Klangbeispiele / CDs
Kontakt
Bühnenwerke   Komp. Urauff.  Op. 12 Aschenputtel (Schauspielmusik) 1974 1974  Op. 20 Geschichte einer Beziehung (Kammeroper) 1977  Op. 32 Die Mühle (Ballett) 1985  Op. 42 Der Selbstmörderklub (Ballett) 1987  Op. 48 Patriarchenszene zu Lessings „Nathan der Weise“ 1988 1989  Op. 54/a Kirke und Odysseus (Ballett, 2. Fassung) 1989  Op. 97 Mann im Mohn (Spieloper für Kinder) 1994 1995  Op. 98 Amor und Psyche (Kammeroper) 1994 1995  Op. 100 Monadenoper (große Oper) 1994   Konzerte  Op. 14 Flötenkonzert 1974  Op. 16 Posaunenkonzert 1975  Op. 17 Paukenkonzert 1976 1981  Op. 18 Hornkonzert 1976  Op. 19 Klavierkonzert 1976  Op. 37 Violinkonzert 1986 1989  Op. 58 Tripelkonzert f. Holzbläser u. Streichorchester 1990 1992   Orchesterwerke  Op. 6 Sarabande (1. Fassung) 1968 1968  Op. 6/a Sarabande (2. Fassung) 1985 1985  Op. 8 Dramatische Ouvertüre 1971 1971  Op. 10/a 2 Herbstlieder f. Alt u. Orchester 1973 1974  Op. 34 4 Liebeslieder f. Alt u. Orchester 1986 1986  Op. 36 Marienbildnis 1986 1996  Op. 45 4. Sinfonie „Altenburger Sinfonie“ 1987 1989  Op. 57/a Die 5. Posaune 1991  Op. 63/a Harzmondzyklus 1991  Op. 68/a 3 Lieder f. Bass u. Orchester 1992  Op. 116 „Die Chagallfenster in Jerusalem“ (gr. Orch.) 1997 2002  Op. 122 Motette für Kammerorchester in Memoriam Josquiun des Prés 1998 1998  Op. 127/a Magister Praenestinus 1999  Op. 130 „Lied an den toten Freund“ für Orchester 1998 1998  Op. 133/a Triptycon für Jugendorchester 1999 2001  Op. 137/a „Pulsatio“ für Orchester 2001  Op. 146/a „Lamentation for NY“ für Orchester 2001  Op. 152 Ground Zero 2002  Op. 158/a „Trinité“ für Orchester 2005   Musik für Blechbläser  Op. 26 „Marienbildnis“ f. 4 Posaunen 1982 1984  Op. 28 Jagdmusik (Horntrio) 1984  Op. 31 Eröffnungsmusik für 5 Blechbläser 1985 1985  Op. 39 Canzone 1987 1993  Op. 46 „Dorffest Fanfare“ f. Bläser, Schlagwerk 1988 1988  Op. 51 „Ostinato“ f. Blechbläser, Klavier u. Schlagw. 1989  Op. 55 Passacaglia 1989 1990  Op. 56/a Ballade für 4 Posaunen 1990  Op. 57 Die 5. Posaune 1990 1991  Op. 64 Die 6. Posaune 1991 1991  Op. 70 „Munus“ 1991 1992  Op. 80 Die 7. Posaune 1993 1993  Op. 83 „Das 5. Gebot Gottes: Du sollst nicht töten“ f. 4 Posaunen, Orgel, Schlagwerk 1993 1997  Op. 89 Serenade für 4 Blechbläser und Schlagwerk 1993  Op. 94 „Shalom“, f. 3 Tromp, 1 Pos, 1 Tb, Pk, Schlw 1993 1994  Op. 95 „Drei Begegnungen“, f. Blechblasorch, Org, Pk 1994 1995  Op. 116/a „Die Chagallfenster in Jerusalem“, f. Posaunenchor 1997 1998  Op. 124 „Selig sind die Sanftmütigen“, f. 4 Posaunen 1998 1998  Op. 12 „Und der vierte Engel posaunte“, f. 4 Pos. u. Orgel (in Arbeit)  Op. 132 „Nomos“ für 4 Posaunen 1999  Op. 133 „Fürchtet euch nicht!“ f. Blechblasorchester 1999 1999  Op. 141 DEUS NOSTER REFUGIUM für Blechblasorchester, Orgel, Schlagwerk 2001 2001  Op. 145 „Reminiscence“ für Blechblasorchester, Violine Solo, Schlagwerk, Synthesizer 2002 2002  Op. 152/a „Ground Zero“ für Blechbläserorchester 2002 2003  Op. 157 „Gerichtsfanfare“ f. Blechbläser-Ensemble 2005 2005  Op. 164/a  „Dem Herrn will ich singen und spielen“, f. Blechbläserensemble, Orgel, Pk, Glsp., Gong, Röhrenglocke 2005 2006  Op. 172/a „von der einen Morgenwache bis zu anderen“, f. Orgel, 2 Trompeten, Posaune, Pauken, Glockenspiel 2008 2008  Op. 185 Festmusik für Blechbläserensemble und Pauken 2012 2012   Solostücke und Duette  Op. 9 „Miniature“ f. Posaune u. Klavier 1971 1971  Op. 11 Solosonate f. Posaune 1973 1975  Op. 21 „Klavierbuch für Eszter u. Vera“ 1978 1992  Op. 29 „Giusto“ f. Violine u. Klavier 1984  Op. 35 „Guernica“ f. Klavier 1986 1987  Op. 37/a Solo für Bratsche 1980 1981  Op. 44 „Moment lyrique“ f. Flöte u. Gitarre 1987 1991  Op. 53 Toccata für Orgel Solo, Hommage à Ludwig Krebs 1989 1990  Op. 59 Improvisation für Orgel und Sprecher 1990 1990  Op. 62 Praeludium und Fuge mit Postludium für Orgel Solo 1989 1990  Op. 65 „Das Hohelied I.“ 1991 1992  Op. 66 Invention f. Orgel 1991 1992  Op. 67 Praeludium f. Orgel und Trompete  Op. 74 Rumänischer Tanz f. Flöte u. Akkordeon 1992 1992  Op. 76/a „Melos“ f. Fagott u. Klavier 1992 1994  Op. 90 Lyrisches Capriccio f. Flöte u. Gitarre 1993  Op. 106 „Grave“ f. Cello u. Akkordeon 1995  Op. 117 „Hymen“ für Orgel (ohne Pedal) und Fagott 1997 2000  Op. 121 Prélude in Memoriam Franz Schubert  1997  Op. 123 Divertimento f. 2 Gitarren 1998 1999  Op. 125 „Zwanglos zu zweit“, f. Oboe u. Klavier 1998 1998  Op. 78/a „Tränenloses Requiem“, f. Orgel solo 1999 1999  Op. 26/b „Ave Maria“, f. Cello u. Orgel (oder Klavier) 1999 1999  Op. 125/a „Arabesque“f. Klavier solo 2002 2002  Op. 128/a „Stein auf das Grab am Horeb“, f. Viola und Flöte 1998  Op. 135 De profundis clamavi a te Domine 1999 1999  Op. 142 Zwölf Klavierstücke 2003  Op. 146 „Lamentation for New York“, f. Orgel Solo 2001  Op. 147 „Construction“ f. Orgel Solo 2002 2003  Op. 148 „Play“ f. Orgel Solo 2002 2002  Op. 150 „Lulaw“, für Violine und Viola 2002 2002  Op. 154 „Cranach und ich“, f. Klavier und Röhrenglocke in A 2003 2003  Op. 158 „Trinité“, für Orgel Solo 2005 2005  Op. 158/b „Trinité“, für Klavier Solo 2005 2005  Op. 182 „Series“, für Violine Solo 2011   Orgelwerke mit Instrumentalmusik  Op. 24 Meditation I für Flöte und Orgel 1995  Op. 25 Meditation II Sugovica für Flöte und Orgel  Op. 105 „Toccata Techno“ für Orgel, Trompete und Schlagwerk  Op. 173 „An die heilige Elisabeth“, für Orgel, Trompete und Pauken 2008 2008  Op. 183 Gregorianische Melodie I. für  Orgel, Bassstimme und Pauken 2011 2011  Op. 186 Priestergesang, für Orgel, Stimme, Flöte, Trompete, Glsp, Pk 2012  Op. 187 „Hommage à M.A.Ch.“, für Orgel, Violine, Trompete, Glsp, Pk 2012 2012   Lieder mit Instrumentalbegleitung  Op. 10/a 2 Herbstlieder f. Alt u. Klavier 1973  Op. 22 5 Duette für Alt u. Horn mit Schlagwerk 1979 1980  Op. 30 „Novembertag“, f. Alt u. Klavier 1985 1991  Op. 63 „Harzmondzyklus“, f. Alt u. Klavier 1991 1991  Op. 68 3 Lieder für Bass und Klavier 1991  Op. 73 „Die Liebe ist gestorben an dir“, f. Mezzosopr. 1992 1993  Op. 78 „Tränenloses Requiem“, Arie f. Alt u. Synth. 1992 1999  Op. 79/a „Fragment“, f. Alt u. Orgel oder Kammerensemble 1994 1994  Op. 93 2 Lieder f. Alt und Gitarre 1993 1993  Op. 119 3 Lieder (GAT, in Arbeit)  Op. 101 Zwei koreanische Lieder f. Sopran u. Fagott 1995 1995  Op. 115 „Alles hat seine Zeit“, f. Orgel u. Sopran 1997 1997  Op. 127 „Lied an den toten Freund“, f. Klav., Sopran, Schlw., Sprecher 1998 1998  Op. 184 „Priestergesang“, f. Bass-Stimme (Vokalisen), Orgel, Pauken 2012 2012   Chorwerke  Op. 23 Die Glocken von Chatyn (chorsymphonisches Werk) 1980 1989  Op. 33 Der betrunkene Händler (gemischter Chor) 1985  Op. 61 Eccolo (Männerchor) 1991  Op. 72 „Messe der Demut“ f. gem. Chor u. Orchester 1992 1994  Op. 82 König Attila József (gem. Chor) 1993  Op. 84 Krippenspiel (Weihnachtsgeschichte) f. Kinderchor, 4 Blockfl., Orgel, Schlagwerk und Sprecher 1993 1993  Op. 136 DO NO PA (gem. Chor, Orgel, Trpt., Pk, Glsp.) 1999  Op. 134 Zwei Chorsätze zu Weihnachten (Kinderchor) 1999 1999  Op. 138 Legende (Mädchenchor) 1999 2000  Op. 140 „Das Kloster“, für 3-stimmigen Mädchenchor, Orgel, 2 Pos., Schlagwerk 2001  Op. 164 „Dem Herrn will ich singen und spielen“, für Blechbläserensemble, Orgel, Pauken, Glsp., Gong, Röhrenglocke u. gemischten Chor 2005  Op. 170 „…höre meine Stimme“, f. 3-stimmigen Mädchenchor u. Orgel 2007 2007  Op. 171 „Passion. Das Leiden unseres Herrn Jesus Christus“, für Orgel, gemischten Chor, Trompete, Flöte, Violine, Cello, Posaune, Tuba, Xylophon, große Trommel, Gong, Bambuschimes, Barchimes, Peitsche, Sprecher (nach Matthäus) 2007 2008  Op. 188 „Unterm Himmel - Unterm Laub“, Kanon für gemischten (Kammer)Chor und 4 Posaunen. Text: Ekkehard Schulreich 2013 2013   Kammermusik  Op. 38 „Aus einer Träne eine Perle machen“ f. Sprecher, Holzbläser, Streicher u. Glsp. 1986 1986  Op. 40 Kindertanzspiel f. Holzbläser, Streicher, Schlagw. 1987  Op. 41 „Ventus“ f. Viola, Englischhorn, Gitarre, Kontrabass 1987 1987  Op. 43 „Chapeau“, f. Streicher 1987 1988  Op. 49 5 Spielstücke f. 3 Flöten 1989 1989  Op. 50 Streichquartett 1989 1990  Op. 52 5 Miniaturen f. 2 Flöten u. Glockenspiel 1989 1989  Op. 56/b Totenklage f. 4 Holzbläser u. Schlagwerk 1991 1992  Op. 61° Eccolo, f. 7 Holzbläser 1991 1991  Op. 69 „Moormädchen“, f. 4 Fagotte 1992 1992  Op. 71 „sans nom“, f. 4 Holzbläser 1992 1992  Op. 71/a „sine nomine“, f. Flöte, Bratsche und Harfe 1995 1998  Op. 75 3 Fabeln von Krylow (f. Singstimme, Violine, Gitarre, Schlagwerk u. Keyboard) 1992 1992  Op. 76 „Melos“, f. Fagott u. 3 tiefe Streichinstr. 1992  Op. 76/b „Melos“, f. Viola, Cello, Kontrabass 1994 1994  Op. 77 Pikanta –Tafelmusik I. f. 4 Holzbläser u. Keyboard 1992 1992  Op. 79 „Psalm für Zeitreisende“, f. Studioensemble u. Sprecher 1993 1993  Op. 81 „Inferno“, f. Klavier, Synth., Schlw., Sprecher 1993 1993  Op. 85 „Orte und Worte“, f. Klav., Synth., Schlagw., Sprecher 1993 1993  Op. 86 „Reisen im Rauch“, f. 2 Fl., Git., Baß, Keyb., Sprecher 1993  Op. 91 „Requiem für Käthe Kollwitz“ f. Violine, Klav, Synth, Schlagw. 1993 1993  Op. 91/a „Opus 91/a“ f. Klav., Violine, Synth., Schlagw. 1995 1995  Op. 92 Fünf Studien f. Cello Trio 1993 1996  Op. 96 Motette f. 4 Blockflöten 1994 1994  Op. 103 „Hier gefällt es mir“, f. Akkordeon-Orchester 1995  1995  Op. 104 Präludium f. 6 Streichinstrumente 1995  Op. 120 „Lasst uns nun gehen gen Betlehem“, f. Kammerorchester u. Sprecher 1997 1997  Op. 122 Motette f. Kammerorchester 1998 1998  Op. 128 „Stein auf das Grab am Horeb“, f. Viola, Fl. u. Harfe 1998  Op. 129 „Eine Telefonleitung in der Wüste auf Lebenszeit“, f. Klavier, Synthesizer, Sopran, Trompete, Glockenspiel, Xylophon, Tamtam, Kontrabass 1998 1998  Op. 131 „FOR 3 - danach“, f. Viola, Harfe, Flöte, Altflöte, Bassflöte 1998  Op. 139 „Collage avec Choral I“ f. Trp, Pos, Org, Xyl, Glsp, in memoriam Bonhöffer 2000 2000  Op. 143 „Benjamin, Sohn von Rachel“, f. Orgel, Viola, Glsp., Xyl 2001 2001  Op. 144 Meditation III f. Klav, Horn, Trp, Cello, Glsp., Zanza 2002  Op. 153 „Collage avec chant“ f. Orgel, Trompete, Flöte, Viola, Cello, Glockenspiel, Cabaza 2003  2003  Op. 155 „Resurrection“ für Orgel, Trompete, Pauken, Röhrenglocke  in E, Bambuschimes, Cinellen 2004  Op. 156 „Hohelied II.“ f. Org., Trpt.,Violine, Pkn., Glsp., Trgl., Sprecher 2004 2004  Op. 159 21 Erinnerungen mit Präludium und Postludium f. Orgel, Viola, Trompete, Flöte, Glsp. Gong, Röhrenglocke 2005 2005  Op. 160 „Hommage für die WEIßE ROSE“, für Orgel, Trompete, Viola, Flöte, Glsp., Gong, Röhrenglocke 2005 2005  Op. 161 „Gloria in excelsis deo“ f. Org., Trpt., Fl., Glsp 2005 2005  Op. 162 „Requiem für Belem Guiterez - zweiter Brief an d. toten Freund“, für Orgel, Trompete, Glsp., Gong, Röhrenglocke 2005 2005  Op. 163 „circa 18´duration“, für Klarinette(B), Viola, Klavier 2005  Op. 165 „Tanz der WILDEN WEYBER“, für Flöte, Trompete, Horn, Viola, Schlagwerk 2005 2005  Op. 166 „Monolog für zwei“, f. Viola und Cello 2006  Op. 167 „hell & dunkel“,  f. Orgel, Flöte, Trompete, Posaune, Glsp., Röhrenglocke, Gong, Maraca, Zanza 2006 2006  Op. 168 Sechs Miniaturen für einen Sprecher und fünf Musiker, Orgel, Flöte, Trompete, Cello, Glockenspiel, Röhrenglocke, Gong, Maraca, Zanza 2007 2007  Op. 168/a „Der Geist Gottes schwebte auf dem Wasser“, für Orgel, Klavier, Flöte, Trompete, Cello, Glockenspiel, Gong, Röhrenglocke, Maraca, Zanza 2007 2007  Op. 169 „Jeder Tag bringt eine neue Farbe“, f. Sprecher u. fünf Musiker 2007 2007  Op. 170/a „…höre meine Stimme“, f. Orgel, 2 Flöten, Posaune, Glockenspiel 2008 2008  Op. 172 „von der einen Morgenwache bis zur anderen“, für Posaunenchor, Orgel, Pauken 2008  Op. 172/a „von der einen Morgenwache bis zur anderen“, für Orgel, Flöte, Posaune, Pauken, Glockenspiel  2008 2008  Op. 174 „Pentaton“ f. Klavier, Flöte, Cello, Glockenspiel, Gong 2007 2007  Op. 175 ELIKS-Rundgesang, f. Klavier, Flöte, Glockenspiel  2008  Op. 176 Choral, für Orgel, Flöte und Glockenspiel 2009 2008  Op. 177 „Hohelied III.“, für Orgel, Flöte, Schlagwerk, Sprecher 2009 2009  Op. 178  Friedensgebet, für Orgel, 2 Posaunen, 1 Tuba, Sopranstimme, Pauken, Glockenspiel und Gong 2009 2009  Op. 179 „Tango Extraordinário“, für Orgel, Trompete, Cembalo und Schlagwerk 2010  Op. 179/a „es schwimmt, es fliegt, es tanzt Tango“, für Keyboard, Trompete, Sopran, Kabaza und Handtrommel 2010 2010  Op. 179/b „es schwimmt, es fliegt, es tanzt Tango“, für Klavier, Trompete u. Cabaza 2012  Op. 180 „∞“ für Orgel, Trompete, Viola, Flöte, Pauken, Xylophon, Glockenspiel und Schlagwerk 2010 2010  Op. 181 „NY“ für Posaune, Kontrafagott, Trompete, Flöte, Klarinette und Glockenspiel 2012   Bearbeitungen  Ungarische Volkslieder für Männerchor 1986 1986  2 Stücke für Schalmeien, Volksliedbearbeitung 1989 1990  Europäische Hymnen für Blechbläserensemble 1991 1991  Drei ungarische Weihnachtslieder f. Blechbläserensemble 1996 1996  „Stille der Nacht“, f. 5 Blechbläser, nach Franz Schubert 2002 2002  „Was mein Gott will“, f. dreistimmigen Chor, Knabensopran und Orgel, nach Johann Ludwig Krebs 2009 2009 Einige der Werke, die bei dem Altenburger Schlossbrand 1987 vernichtet wurden, sind hier nicht aufgeführt. Letztes Opus: 188     Stand: Januar 2014   Unveröffentlichte Werke sind als Computerdruck kurzfristig lieferbar.  xyl@eccolo-wgb.com www.eccolo-wgb.com
PR und Dokumentation
HOME
Biographie
Werkverzeichnis
PR und Dokumentation
Klangbeispiele / CDs
Kontakt
aus dem Programmheft: Günther Witschurke: Chatyn-Reflexionen  Vor etwa 15 Jahren wurde ich mit einer Reisegruppe zu dieser Gedenkstätte geführt. Die tragischen Ereignisse aus der Vergangenheit lösten in mir eine solche Erschütterung aus, dass ich das Dorf noch einmal allein  aufsuchen musste. Lange habe ich mich dort aufgehalten. Plötzlich hörte ich den Todesschrei aus den Flammen, die Opfer sprachen mich an, sie richteten ihren Ruf an mich. Und dann mischte sich der Klang der Glocken des Gedenkens "jenem Chor" zu. Die Last des Furchtbaren appellierte an mein Gewissen. Sofort begann ich mit ersten Skizzen für ein sinfonisches Werk. Das Thema ließ sich aber nicht leicht erobern. Der Weg von der ursprünglichen Idee einer Kammerbesetzung bis zur chorsinfonischen Form dauerte mehrere Jahre. Ganz bewusst habe ich das Werk im zeitlichen Ablauf kurz gehalten, um die Spannung in der Dichte auszudrücken. (Nebenbei soll bemerkt werden, dass die "Glocken" der erste, in der Aufführungspraxis jedoch selbständige Teil eines Diptychons sind.) Der Verbindungsbogen zwischen der Neunten des von mir so hoch geschätzten Ludwig van Beethoven und meiner bescheidenen Musik ist vielleicht im Ethischen zu suchen. Die Grundeinstellung gegen alles Zerstörerische und das Bejahen des Konstruktiven: das wird  wohl die gemeinsame Aussage dieser beiden Kompositionen sein, die jetzt im selben Konzert erklingen werden. Max Pommer: Widerspruch oder Konsequenz?   "Und eine solche Traurigkeit ergriff uns des Abends, dass wir zu den Leuten gingen und ihnen klagten: Auch wir gehören zu den Toten des nächsten Krieges. Wir schreien zu euch: Helft uns, sonst scheiden wir ab." Viel länger nicht als diese Verse des Lyrikers Karl Mickel erscheinen mir jene siebenundsechzig langsamen Takte, die Günther Witschurkes "Die Glocken von Chatyn" ausmachen. Der Atemzug eines Menschen in den Dimensionen der Musik, kristallisierter Augenblick in einem menschenvernichtenden Ereignis - den Arien in Bachs Passion vergleichbar. Als ich den Auftrag übernahm, dieses mit dem Hanns-Eisler-Preis des Rundfunks ausgezeichnete Werk in Berlin zu produzieren, kam mir der Gedanke, es vor die 9. Sinfonie von Beethoven zu stellen und damit in eine Leipziger Tradition, die Herbert Kegel mit seiner Aufführung des "Überlebenden aus Warschau" von Arnold Schönberg begründete. Diese Programme haben einen tiefen Sinn. Beethovens Musik setzt nicht sofort einen Kontrapunkt zum eben Gehörten. Sie entwickelt aus der leisen und ausgehöhlten Quinte ihres Anfangs Energien, die alle menschlichen Reaktionen auf die Überwindung deGrauens mobilisieren. Es ließe sich ihr, wenn man sie so begreift, unterlegen, was Thomas Mann sich zur Feier von Schillers 150. Todetag wünschte: "Von seinem sanft-gewaltigen Willen gehe durch das Fest seinerGrablegung und Auferstehung etwas in uns ein: Grablegung und Auferstehung etwas in uns ein: zur inneren Freiheit, zur Kunst, zur Liebe, zum Frieden, zu rettender Ehrfurcht des Menschen vor sich selbst."
1989
1992
Im Kunstverein PIKANTA Leipzig e.V. ist Günther Witschurke seit 1992  in zahlreichen Projekten beteiligt.
Witschurke mit dem Dirigenten David Kram, London
1994
New York 1994
1998
Wien 1998
aus der Postmappe: ...mit Ihrem Werk "Ein feste Burg", das der Posaunenchor im Fernsehgottesdienst am Reformationstag uraufgeführt hat, haben Sie uns und vielen Fernsehzuschauern ein großes Geschenk gemacht... Verantwortlichen vom Fernsehen waren beeindruckt und haben ihre Selbst die Bedenken, dass die Länge des Stückes für ein Fernsehpublikum nicht zumutbar sei, zurückgestellt. Modersohn, Superintendent
Zeitungsbericht von der Spanienreise 2000 (Calpe)
Auch mit dem international geachteten Posaunenchor Altenburg (Leitung: Joachim Roth, Solo-Trompeter und eccolo-Mitglied) entwickelte sich über viele Jahre ein produktives Zusammenwirken: musikalische Ausbildung von Laien, Anregungen zu Kompositionen, Auftragswerke, gemeinsame Konzerte, Konzertreisen u.a.
im Schloss Altenburg
Israel 1994 (Jerusalem)
Jordanien 1998 (Jerasch)
2001
...die Musik ist natürlich hervorzuheben. Witschurke hat ein tolles Werk geschrieben; die Musik ging uns unter die Haut, die Bläser haben beeindruckend wiedergegeben. Ich kenne einige Orgelwerke zu "Ein feste Burg", aber dieses Werk für dieses Ensemble mit seinem zarten Schluss war für uns am Reformationsgedenken ein besonderes Erlebnis. Uwe Pilgrim
2002
Konzerteindrücke - notiert von Schülerinnen der Musikschule Altenburger Land (Auszüge, aus "Osterländer Volkszeitung", 26.01.02) ...Im vierten Philharmonischen Konzert des Theaters Altenburg-Gera wurden drei Stücke völlig unterschied-licher Natur und aus verschiedenen Zeitepochen aufgeführt, wobei die Uraufführung des Orchesterwerkes "Die Glasfenster von Jerusalem" den Höhepunkt bildete. Das zeitgenössische Werk des Altenburger Komponisten Günther Witschurke ... offenbarte neuartige und facettenreiche Klänge... Das Werk ist modern, ohne den Zuhörer, wie bei manch anderen zeitgenössischen Orchesterwerken, zu verwirren oder abzustoßen... Kristina Lehnert, 18 Jahre Ein Schauspiel für alle Sinne - mit diesen Worten lässt sich das Konzert "Die Glasfenster von Jerusalem" ... für meine Begriffe am besten umschreiben. Ich selbst konnte mich sehr gut mit der enormen Vielfältigkeit an Klangfarben, die auf Erlebnissen Witschurkes auf einer Jerusalem-Reise basieren, identifizieren. Für mich besonders beeindruckend war der stetige und zumeist unerwartete Wechsel zwischen Piano und Forte, der den Kontrast zwischen Dunkelheit und dem plötzlich durch die überdimensional großen Glasfenster von Chagall einfallenden Licht darstellen soll. Fasziniert hat mich auch, mit welchen Ideen und Mitteln Witschurke seine Gefühle und Eindrücke umgesetzt hat. Die Vielfalt der Instrumente reichte vom sonst im Konzert weniger zu hörenden Synthesizer bis zur "gewöhnlichen" Querflöte, die jedoch, der musikalischen Wirkung wegen, im oberen Rang des Zuschauerraumes Platz genommen hatte... Antje Kley, 16 Jahre
2003
"Ground Zero" im Völkerschlachtdenkmal ...Der Tag des offenen Denkmals"...erhielt einen besonderen musikalischen Akzent. Der Posaunenchor Altenburg unter der Leitung von Joachim Roth war nach seinem Debüt im Jahre 2000 das zweite Mal hier zu Gast.  Das Orchester kann auf eine mehr als 110-jährige Tradition zurückblicken...Das Hauptwerk dieser „Stunde der Musik", „Ground Zero" op. 152 für Blechbläser, Orgel, Pauken und Schlagwerk von Günther Witschurke, spontan  im Jahre 2001 nach dem 11. September entstanden und in der Orgelfassung bereits eindrucksvoll in Manhattan aufgeführt, schien ganz und gar für die Denkmalakustik geschrieben. Hierbei kamen nicht nur die musikalischen Fähigkeiten der teilweise frei agierenden Orchestermitglieder zur Wirkung, das Ambiente des Denkmals mit seinem  akustischen Medium verstärkte auf eindrucksvolle Weise die Intentionen dieser Musik. Der großen emotionalen Wirkung konnten sich auch jene Besucher nicht entziehen, die nicht zielgerichtet zum Konzert, sondern „einfach um das Denkmal zu sehen" gekommen waren. Der Altenburger Posaunenchor, wie auch Witschurkes musikalische Ambitionen, haben sicherlich in diesem Denkmalbau noch manche Möglichkeiten - es bleibt zu hoffen, dass sie regelmäßig hier zu hören sind und sich auch zu Experimenten verführen lassen, die die einmaligen räumlichen Dimensionen des Denkmals a priori einbeziehen. Dietrich Wenzel (in "abg- net" und "Glaube und Hoffnung")
2004
Konzert mit Werken Witschurkes in Altenburg
Konzertreise des Posaunenchores Altenburg nach London
Kammerkonzert in Sandershausen
2005
Der Posaunenchor zur Festwoche „100 Jahre Brüderkirche Altenburg“
Der Posaunenchor in Paris
Musik von Witschurke erklingt zur "Prinzenraub"-Aufführung im Schlosshof Altenburg
2006
Der Posaunenchor Altenburg spielt im Radiogottesdienst von mdr-Figaro u.a. Werke von Händel, Krebs und Witschurke
2. Saison der "Prinzenraub"- Aufführungen im Schlosshof Altenburg
Werke von Witschurke im Frühlingskonzert des Stadtorchesters Olten
Witschurke mit Gutmann zur Jüdischen Woche in Leipzig
1999
Zwei genreübergreifende Projekte im Leipziger Völkerschlachtdenkmal
der Posaunenchor Altenburg im Völkerschlachtdenkmal zu Leipzig und im Dom zu Zeitz
Der 3. Altenburger Prinzenraub mit Witschurkes "Fanfaren"
Felix Friedrich an der Trost-Orgel der Schlosskirche Altenburg
Witschurke mit Yossi Gutmann im Kunstverein PIKANTA Leipzig, eine Referenz des großen Bratschers zum Jahr des 70. Geburtstags des Komponisten
2008
Konzert im Landestheater Altenburg
Uraufführung und Wiederaufführung der Passionsmusik
Witschurkes Matthäus-Passion uraufgeführt Das Passionsgeschehen ist der wohl am meisten verarbeitete Stoff in den Künsten der christlichen Kultur. Man denke da nur an die herausragenden Passionsvertonungen von Schütz und Bach. Wie gut, dass sich auch noch heute viele Künstler dieses bedeutsamen Themas annehmen. Und noch besser, wenn derartige Kompositionen als Auftragswerk hervorgehen. So wandte sich im vergangenen Jahr Benno Schäffel, Pfarrer der hiesigen katholischen Pfarrei, an den Altenburger Komponisten Günther Witschurke (geb. 1937) mit der Anfrage, eine Passion zu komponieren, die den musikalischen Gegebenheiten der Gemeinde gerecht werde und für den liturgischen Gebrauch geeignet sei. Und schon im Herbst letzten Jahres...war die Partitur seines Opus' 171 vollendet: „Das Leiden unseres Herren Jesus Christus nach dem Matthäus-Evangelium", das am vergangenen Sonntag in der fast voll besetzten katholischen Kirche Altenburg zu seiner ersten Aufführung gelangte. Mit der Vertonung der Passionsworte nach dem Evangelisten Matthäus hat Witschurke ein sehr ergreifendes Werk geschaffen, das von ruhig-ausdrucksstarken, meditativen Passagen über spannungsgeladene, explosive Ausrufe des erregten Volkes bis hin zum schlichten Schlusschoral sämtliche Facetten beinhaltet. Durch die interessante Instrumentalbesetzung mit jeweils einer Flöte (gespielt von Katharina Brosinski), Trompete (Joachim Roth), Posaune (Gunnar Heurig), Tuba (Winfried Hamann), Violine (Christiane Gärtner), Violoncello (Ulrike Wicklein) sowie Schlagwerk (Beatrix Kilenyi-Witschurke/Martin Burkhardt) bietet sich ein breites Spektrum klanglicher Effekte. Und tatsächlich werden alle klanglichen Möglichkeiten der Beteiligten ausgereizt, ohne jemals aufgesetzt zu wirken. Außerdem sieht die Partitur eine Orgelstimme vor, durch deren Übernahme der Komponist persönlich an der Uraufführung beteiligt gewesen ist. Eine wesentliche Bedeutung kommt dem Chor zu, der überwiegend in die Rolle der Hauptakteure des Passionsgeschehens wie Pontius Pilatus, das Volk oder die Soldaten tritt. Diesen Part übernahm der Jugendchor der Gemeinde, der in seiner klanglichen Homogenität bewies, wie gründlich an der Einstudierung der Chorstimmen gearbeitet worden war. Mit intonatorischer Korrektheit sowie Flexibilität in der Dynamik zeigte er, dass er sich als Vokalensemble in unserer Region durchaus hören lassen kann. Die Arbeit der drei Chorleiterinnen Judith, Juliane und Ulrike Wicklein ist anerkennenswert, birgt der Chorsatz doch auch rhythmische und harmonische Tücken. Mit Michael Boße und Martin Kochalski waren obendrein zwei Sprecher an der Aufführung beteiligt, die deutlich, in angenehmem Tonfall den Text des Evangelisten sowie die Worte Christi rezitierten. Unter der Gesamtleitung von Thomas Wicklein hörten die Besucher eine anspruchsvolle Uraufführung. Allen Ausfiihrenden gebührt große Anerkennung. Bleibt zu hoffen, dass das Werk auch anderswo erfolgreich aufgeführt wird.
Witschurke doziert in Weimar über die "Glasfenster von Jerusalem"
Uraufführung "An die Heilige Elisabeth von Thüringen"
zum 4. Mal: Altenburger Prinzenraub
Günther Witschurke betrauert den Verlust seines Musikerfreundes Joachim Roth – Solotrompeter, Mitglied des Ensembles eccolo, Leiter des Posaunenchores Altenburg, Träger des Kunstpreises der Stadt 2008, der im Alter von 56 Jahren am 11.12.2008 nach schwerer Krankheit verstorben ist.
Uraufführung im Dortmunder Festival: „LULAW für Violine und Viola“ durch Yossi Gutmann und Yair Kless
2007
HOME HOME
Biographie Biographie
Werksverzeichnis Werksverzeichnis
PR und Dokumentation PR und Dokumentation
Klangbeispiele / CDs Klangbeispiele / CDs
Kontakt Kontakt
Klangbeispiele / CDs
Werke von Günther Witschurke sind auf folgenden CDs erschienen:
mit: Angelika Wiedemann, Alt Oliver Jueterbock, Kontrafagott Antje Rodenstein, Englischhorn Christoph Caspar, Schlagwerk Beatrix Kilényi, Pauke Felix Friedrich / Christine Michaelis, Orgel  Posaunen Solisten Berlin: Joachim Elser / Helmut Polster / Stefan Schulz / Rainer Vogt Dirigent: David Kram, London
Die Werke: Marienbildnis I Toccata - Hommage à J. L. Krebs Invention Das Hohelied Salomos Marienbildnis II
mit: Eckhard Budrowitz, Dirigent und Sprecher Romy Klimke, Sprecherin Kinderchor und Mitglieder des Mädchenchores der "Schola  Cantorum Leipzig" Jugendmusiziergruppe "Michael Praetorius" Andreas Göthel, Orgel
Die Werke: Advent Weihnachtsgeschichte I  Es ist ein Ros entsprungen Weihnachtsgeschichte II Te Deum
Wir verweisen auch auf die CD des Ensemble eccolo mit Werken von Witschurke / Albinoni / Bach / Grigny / Guilmant / Händel und Krebs.
Kontakt
HOME
Biographie
Werkverzeichnis
PR und Dokumentation
Klangbeispiele / CDs
Kontakt
Um mir eine Nachricht zu senden klicken Sie bitte   hier. Sollte Ihr Email-Programm diese Funktion nicht unterstützen, dann schreiben Sie bitte an xyl@eccolo-wgb.com
HOME
über eccolo
PR und Dokumentation
Klangbeispiele / CDs
Kontakt
über eccolo
von links nach rechts: Joachim Roth /  Trompete, Corno da caccia Eszter Fontana /Violoncello Christopher Johnson / Orgel, Viola, Flöte Beatrix Kilényi /    Schlagwerk, Glockenspiel Günther Witschurke / Komposition, Orgel, Klavier
Das Ensemble eccolo eccolo formierte sich 1991 als kammermusikalische Gruppe um den Komponisten Günther Witschurke. Die Ensemblemitglieder - allesamt professionelle Musiker, beheimatet in verschiedensten Ländern Europas und aus Übersee, - entdeckten ihre Affinität zueinander bei Begegnungen in der freiberuflichen musikalischen Arbeit. eccolo ist der Musikkultur der kleinen Form ebenso verpflichtet wie größeren Konzerten. Im Repertoire finden sich neben Renaissance- und Barockmusik hauptsächlich zeitgenössische sakrale Kompositionen, die sowohl in Kirchen und Konzertsälen, aber auch bei der musikalischen Gestaltung von Vernissagen in Schlössern und Galerien zu hören sind. Oft werden die Musikstücke speziell für jenen Kunstraum komponiert, in dem sie ihre erstmalige Aufführung erleben sollen. Gelegentlich ist sogar der besondere Anlass eines Konzerts oder das Thema einer Ausstellung Impuls für ein neues Werk. Je nach Auswahl des Programms wechselt die Besetzung, fügen sich weitere Instrumentalisten und natürlich auch Vokalisten ins Ensemble ein. eccolo folgte bisher Einladungen zu Konzertreisen u.a. nach Großbritannien, Frankreich, Spanien, Irland, in die USA, in die Schweiz sowie in alle Teile Deutschlands. eccolo will vor allem eines: Die Freude der Musiker am gemeinsamen Spiel, am Formen musikalischer Gedanken möge sich auf den Zuhörer übertragen - Intellekt und Empfindsamkeit gleichermaßen inspirierend - und den Konzertabend zu einem gemeinschaftlichen Ereignis werden lassen.
Joachim Roth
Eszter Fontana
Günther Witschurke
Beatrix Kilényi 
Christopher Johnson
HOME
über eccolo
PR und Dokumentation
Klangbeispiele / CD´s
Kontakt
HOME
über eccolo
PR und Dokumentation
Klangbeispiele / CD´s
Kontakt
HOME
über eccolo
PR und Dokumentation
Klangbeispiele / CD´s
Kontakt
HOME
über eccolo
PR und Dokumentation
Klangbeispiele / CD´s
Kontakt
HOME
über eccolo
PR und Dokumentation
Klangbeispiele / CDs
Kontakt
PR und Dokumentation
2001
2002
2003
"...Eine Darbietung voller Gegensätze, aus denen ein harmonisches Ganzes erwächst: So könnte man dieses einmalige Erlebnis zusammenfassen. Die aufgeführten Kompositionen stammten aus fünf Jahrhunderten (vom 16. bis zum 21.). Die Aufführung bestach durch ihre strahlend klaren Klangfarben, die besonders den Renaissance- und Barockwerken zugute kamen. Christopher Johnson aus New York (Orgel) begleitete mit gutem Einfühlungsvermögen und der nötigen technischen Genauigkeit die zwei Solisten (Beatrix Kilényi, Pauken und Joachim Roth, Trompete bzw. Corno da caccia), die sich ebenfalls durch meisterhafte Fertigkeit auf ihren Instrumenten auszeichneten. Den unbestrittenen Höhepunkt der Darbietungen bildete die Dietrich Bonhoeffer gewidmete Meditation von Günther Witschurke, "Collage avec Choral", die den Komponisten auf der Orgelempore den drei übrigen Ausführenden im Kanzelraum (diesmal mit Querflöte bzw. Viola, Trompete und Glockenspiel) gegenüberstellte. Dadurch wurden die Zuhörer wörtlich in ein akustisches Feld eingebettet, in dem sich die Instrumente vereinten. Witschurke ist überzeugt, dass die musikalische Entwicklung nicht zum Stillstand kommen darf. Auch wenn die Öffentlichkeit den Erzeugnissen moderner Komponisten oft gleichgültig oder ablehnend gegenübersteht, lohne sich doch der Aufwand (er weist darauf hin, dass selbst J.S. Bach erst 150 Jahre nach seinem Tod weithin bekannt und beliebt geworden sei). Mit diesem Konzert hat sein Ensemble sicher einige Hörer überzeugt, dass der zeitgenössischen Musik doch etwas abzugewinnen ist und dass das Neue keineswegs die Tradition negieren muss, sondern vielmehr auf ihr aufbaut." Immo Hüneke, London
Über geschundenes Land und verletzte Seelen, aber nicht ohne Hoffnung Lyrik und Musik in wunderbarer Einheit "Land unter Land" war ein musikalisch-literarischer Abend tituliert, zu dem die Altenburger Akademie Evangelische Erwachsenenbildung am Freitagabend in den Samuel-Uhlig-Saal eingeladen hatte. Der Lyriker Ekkehard Schulreich, Leipzig, las Texte aus seinen Bänden "Abräume" und "Blechbier ", musikalisch kommentiert durch Stücke des Altenburger Komponisten Günther Witschurke. Dieser hatte, selbst am Flügel agierend, in seinem Ensemble eccolo einfühlsame Partner (Joachim Roth mit klarem Trompetenklang noch im pianissimo, die Schülerin Katharina Brosinski, Flöte, Beatrix Kilényi, Glockenspiel, Wolf- Dieter Otto, Schlagwerk). Der Abend gelang zu einem Gesamtkunstwerk, war voll und ganz "aus einem Guss". Schulreich und Witschurke ließen nicht nur im Ablauf Text und Musik ineinander fließen - aus beider Künstler Werke wurde dem Zuhörer eine frappierende Einheit, eine Art Seelenverwandtschaft offenbar, obwohl die Autoren verschiedenen Generationen angehören, von unterschiedlichsten Erfahrungen geprägt sind und gänzlich unabhängig voneinander arbeiten. Beide sind inspiriert durch den immerwährenden Kreislauf von Schaffen und Vernichten, reagieren seismographisch auf alltäglich latente Bedrohung von Lebensraum und -kultur. Das kindliche Spiel auf dem Kasernenhof, das Nagen der Abraumbagger am heimischen Land, der Zerfall eines Systems, Kriegsnachrichten aus dem Kosovo, die Wasserflut - Verlust von Haus und Hof, von Heimat von Freunden, von Identität - all das kam in Wort und Ton zur Sprache und breitete sich elegisch über den Konzertsaal, ohne allerdings den Zuhörer in Depressionen zu entlassen. Das Fünkchen Hoffnung war zwischen Zeilen und Notensystemen immer präsent, nicht nur, wenn Witschurke dieses oder jenes Werk offen enden lässt, nicht nur im Motto des Abends: Unter dem geschundenen Land kommt neues ans Licht. Hoffnung, die möglicherweise wieder Enttäuschung erfahren wird (denn von Versöhnung war die Rede, die "kaum mehr ist, als vorauseilendes Fliehen in immerwährende Unverbindlichkeit"), Und deshalb ist auch Günther Witschurke in seiner Musik so "wunderbar traurig", wenn er fröhlich sein will ("Gohliser Walzer"). Dietrich Wenzel
Leserzuschrift zu einem eccolo-Konzert in der Brüderkirche Altenburg
2004
2005
2007
Der Tag der Ausstellungseröffnung war der 44.Geburtstag von Suzanna Pejoska und zugleich der 70. von Günther Witschurke.
Das Ensemble eccolo in Budapest
2008
Zum Tod von Joachim Roth am 11. Dezember 2008
2012
2018
Aus dem Nachruf 2017 von Brigida Böttcher (PIKANTA Kunstverein Leipzig) für Günther Witschurke  - ein Jahr später spielte eccolo in neuer Besetzung in Leipzig zu seinem Gedenken.
HOME
über eccolo
PR und Dokumentation
Klangbeispiele / CDs
Kontakt
Klangbeispiele / CDs
eccolo  hat am 29./30.Juni 2003 an der Großen Sauer-Orgel der Brüderkirche zu Altenburg eine CD eingespielt, die in der Altenburger Tourismus-Information, in der Brüderkirche sowie direkt bei eccolo  erworben werden kann. Ein Teil der Auflage trägt zur Finanzierung der Restaurierung dieser Orgel bei.
mit: Günther Witschurke / Komposition, Orgel Joachim Roth / Trompete, Corno da caccia Beatrix Kilényi / Pauken, Glockenspiel, Xylophon Eszter Fontana / Violoncello Katharina Brosinski / Cabaza
Die Werke: Günther Witschurke (1937-2017) Georg Friedrich Händel (1685-1759) Johann Sebastian Bach (1685-1750) Johann Sebastian Bach Günther Witschurke Tomaso Albinoni (1671-1751) Nicolaus de Grigny (1671-1703) Johann Ludwig Krebs (1713-1780) Félix Alexandre Guilmant (1837-1911) Günther Witschurke
  PLAY Orgel solo TRUMPET VOLUNTARY  (Orgel / Trompete / Pauken) LIEBSTER JESU, WIR SIND HIER / BWV 731 Orgel solo PRAELUDIUM UND FUGE D-DUR / BWV 732 Orgel solo COLLAGE AVEC CHORAL Orgel / Trompete / Flöte / Viola / Violoncello / Glockenspiel / Xylophon SONATA IN B MAGGIORE Orgel / Trompete / Pauken RECIT DE TIERCE EN TAILLE (LIVRE D'ORGUE)                           Orgel solo WAS MEIN GOTT WILL Orgel / Corno da caccia PREMIÈRE SONATE EN RÉMINEUR, op. 42 Orgel solo COLLAGE AVEC CHANT Orgel / Trompete / Flöte / Viola / Violoncello / Glockenspiel / Cabaza
HOME
über eccolo
PR und Dokumentation
Klangbeispiele / CDs
Kontakt
Kontakt
Um uns eine Nachricht zu senden klicken Sie bitte   hier. Sollte Ihr Email-Programm diese Funktion nicht unterstützen, dann schreiben Sie bitte an xyl@eccolo-wgb.com